Die Schüler lernen hier Oberflächenbearbeitungen wie Brünieren, Kunststoffbeschichten, Polieren, Lackieren und Sandstrahlen.
Neu ist das Eloxieren. Für dieses Verfahren wurde im Schuljahr 2003/04 extra eine Werkstätte eingerichtet.
- Lehrplan: Vorbereiten der Ware (Entfetten, Beizen, Schleifen, Polieren). Herstellen von Metallüberzügen und Eloxieren. Herstellen von nicht metallischen Überzügen. Nachbehandlung der Ware. Sicherheitsvorschriften und Entsorgung der Abwässer.
-
Sponsoren:
- Die Firmen Piesslinger (Molln) und Gruber (Grünburg) unterstützen bei Problemen.
- Chemikalien für das Anodisieren, Färben und Verdichten, welche für das Eloxieren notwendig sind, liefert kostenlos die Firma LTO Labor-Technik-Oberfläche, Gundelfingen.
![]() |
![]() |
|
Das Eloxierbecken wurde in der Arbeitsvorbereitung mit Schülern der dritten Klassen entworfen und in den schuleigenen Werkstätten gefertigt. | Das Polieren setzt im allgemeinen eine glatte bzw. sauber feingeschliffene sowie gründlich gereinigte Oberfläche voraus. | |
![]() |
![]() |
|
Strahlen wird zur Reinigung von Oberflächen, zum Entgraten von Werkstücken und für dekorative Oberflächen angewendet. |
Links: verdichtete Oberfläche Rechts: abrasiv behandelte Oberfläche |
Abrasive Behandlung
Die Besonderheiten dieser Strahltechnologie: Reinigen, Entgraten, Mattieren, Dekorstrahlen
Strahlmittel: Korund und Siliziumcarbid
Verdichtende Behandlung
z.B. mit Glasperlen
Strahlmittel für Oberflächenveredelung und Verfestigungsstrahlen
Ein Beispiel hierfür ist die Grundplatte für den Stirlingmotor (Mechatronik-Abteilung) bzw. für den Kleinelektromotor (Elektronik-Abteilung).