HTL Steyr - Allgemeines Beitragsanzahl: 3
HTL Steyr - 130 Jahre |
![]() |
Die HTL Steyr ist die größte und modernste Schule der Region. Sie hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich und feiert im Schuljahr 2003/04 ihr 130-jähriges Bestehen. Über 1100 Schüler, mehr als 130 Lehrer und tausende Absolventen prägen das Schulklima der HTL Steyr. Dabei verfolgt die HTL Steyr das Ziel, den interessierten Jugendlichen eine möglichst attraktive technische Ausbildung mitzugeben. Das Motto HTL Steyr = High Tech Life steht somit im Zentrum des Schulgeschehens. Ein Schülerwohnheim befindet sich direkt neben der Schule. |
Aktuelles Beitragsanzahl: 97
Alle Einträge von Allgemeinem werden hier gesammelt
Schule Beitragsanzahl: 1
Service Beitragsanzahl: 10
Bibliothek - Allgemeines Beitragsanzahl: 6
Mediathek Beitragsanzahl: 3
Psychosoziales Netzwerk Beitragsanzahl: 3
Zeiten und Termine Beitragsanzahl: 7
Schularzt - Dienstzeiten Beitragsanzahl: 1
ILB - Individuelle Lernbegleitung Beitragsanzahl: 17
Was und für wen ist ILB?
Die individuelle Lernbegleitung – kurz ILB – ist eine Lernprozessbegleitung für Schülerinnen und Schüler ab der 10.Schulstufe, die eine oder mehrere Frühwarnungen erhalten haben. Im Rahmen eines Frühwarnungsgespräches zwischen Schülerin / Schüler, Erziehungsberechtigten und Fachlehrerin / Fachlehrer wird geklärt, ob der ILB-Prozess eine mögliche zweckmäßige Unterstützung ist.
Wenn ILB für dich in Frage kommt, wählst du dir – je nach Verfügbarkeit – deine individuelle Lernbegleiterin / deinen individuellen Lernbegleiter aus. Der / Die ILB soll fachfremd sein und nicht in deiner Klasse unterrichten. Die ILB findet regelmäßig (wöchentlich) zu vereinbarten Terminen, außerhalb des Unterrichts statt.
ILB auf einen Blick
Ziele der ILB
- Du setzt dir realistische Ziele und lernst Strategien und Lerntechniken kennen, um diese zu erreichen.
- Du entdeckst deine eigenen Stärken und lernst, dein Potenzial zielorientiert einzusetzen.
- Du übernimmst Verantwortung für deinen Lernprozess.
- Dein Lernverhalten verbessert sich kontinuierlich.
- Du verbesserst deine Arbeitsorganisation und dein Zeitmanagement.
ILB-Stundenplan (wann hat welcher ILB-Lehrer Zeit)
Deine individuellen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter:
Geschichte der HTL-Steyr Beitragsanzahl: 0
Allgemeiner Text
Schulumbau Beitragsanzahl: 1
bla
Historisches Beitragsanzahl: 2
Allgemeiner Text
Jobservice Beitragsanzahl: 0
In diesem Bereich sind Stellenangebote von Firmen zu finden.
Information Beitragsanzahl: 1
Jobservice Beitragsanzahl: 182
Jobservice
Hier finden Sie aktuelle Jobangebote von Partnerfirmen der HTL Steyr. Wenn Sie offene Stellen in Ihrer Firma haben und auf dieser Seite vertreten sein wollen, erfahren Sie unter folgendem Link mehr: Informationen zum Jobservice
Partnerfirmen Beitragsanzahl: 0
Logos von Partnerfirmen der HTL-Steyr
Partnerfirmen Artikel Beitragsanzahl: 1
Partnerfirmen Logos Beitragsanzahl: 51
Abteilung Elektronik Beitragsanzahl: 1
Höhere Lehranstalt Elektronik Beitragsanzahl: 6
Projekte Beitragsanzahl: 5
Projektübersichten Beitragsanzahl: 12
Aktuelles Beitragsanzahl: 89
Abteilung Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Beitragsanzahl: 2
Fachschule für Maschinen- und Kraftfahrzeugtechnik Beitragsanzahl: 5
|
Du bist technisch orientiert? Du willst mehrere Lehrberufe gleichzeitig erlernen? Deine Begabung liegt vorwiegend im Praktischen? Du hast Interesse an Fahrzeugen und Motoren? Du möchtest gerne etwas praktisch realisieren? |
Die Lösung: Die Fachschule für Maschinenbau Ausbildungszweig Kraftfahrzeugtechnik an der HTL- Steyr.
|
![]() |
Deine Zukunft:
- Abschlussprüfung
- Kfz- Techniker
- Karosseriebauer
- Maschinen- und Fertigungstechniker
- Schmied
- Zugang zum Gewerbe
- Weiterbildungsmöglichkeit an der Fachhochschule
- Zugang zur Meisterkarriere
- Berufsreifeprüfung
Siegfried Marcus Wagen Beitragsanzahl: 5
Abschlussarbeiten Beitragsanzahl: 1
Höhere Lehranstalt Maschinenbau Beitragsanzahl: 8
![]() |
Warum Fahrzeugtechnik an der HTL – Steyr?
|
Deine Aussichten sind
Wir bieten dir
|
![]() |
Englischklasse Beitragsanzahl: 2
Projekte Beitragsanzahl: 8
Projektübersichten Beitragsanzahl: 12
F1 in Schools Beitragsanzahl: 6
Aktuelles Beitragsanzahl: 72
Labors in der Abteilung Maschineningenieruswesen Beitragsanzahl: 8
Abteilung Mechatronik Beitragsanzahl: 1
Höhere Lehranstalt Mechatronik Beitragsanzahl: 3
![]() |
Mechatronik ist ein neues Ausbildungsfeld im Bereich der Technik. Der Bedarf ist durch die Ergänzung und Erweiterung des klassischen Maschinenbaues mit Steuerungen von elektrischen Antrieben, mit Sensoren, und mit der Notwendigkeit der Nutzung von Programmen entstanden. Daher ist hier eine neue Ausbildung nötig. Mechatronik - Präzisionstechnik Die HTL Steyr ist der starken Nachfrage aus der Industrie und dem Interesse der jungen Schüler nachgekommen. Seit dem Schuljahr 2002/03 hat der Bewerber die Möglichkeit, diese zukunftsträchtige Richtung zu wählen. Die Richtung Mechatronik – Präzisionstechnik wird in Oberösterreich nur an der HTL Steyr geführt. |
Die HTL Steyr hat sich für diese Spezialrichtung entschieden, weil die Maschinen und ihre Steuerungen Jahr für Jahr in ihrer Leistungsfähigkeit und Genauigkeit gesteigert werden. Die Zusatzfunktionen und Anforderungen zwingen zu höchster Präzision beim Fertigen, Messen und Warten der Bauteile. Konnte vor wenigen Jahrzehnten eine Maschine im Wesentlichen mit dem Messschieber vermessen werden, so sind heute Messmaschine im Einsatz, die hundertfach genauer messen. Im Bereich der Elektronik wissen wir von der stürmischen Entwicklung zu schnelleren und kleineren Einheiten. Die Nanotechnik bewegt sich maßlich im Molekülbereich.
Alle diese Techniktrends erfordern Fachleute, die mit dem Thema Präzision etwas anzufangen wissen. Die Ausbildung der Abteilung Mechatronik erfüllt die Anforderungen, die künftig noch zunehmen werden.
Projekte Beitragsanzahl: 5
Aktuelles Beitragsanzahl: 31
Abteilung Metalldesign Beitragsanzahl: 1
Höhere Lehranstalt - Kunst und Design Beitragsanzahl: 2
Höhere Lehranstalt - Schmuck und Objekt Beitragsanzahl: 1
Höhere Lehranstalt - Graviertechnik Beitragsanzahl: 1
Höhere Lehranstalt - Kunstschmiede und Metallplastik Beitragsanzahl: 1
Fachschule - Kunsthandwerk und Design Beitragsanzahl: 3
Fachschule - Graviertechnik Beitragsanzahl: 1
![]() |
Graviertechnik Die Ausbildung zum "Graveur, Gürtler und Modeschmuckerzeuger" ist jene, deren Geschichte schulintern am weitesten zurückreicht. Die Verbindung von Tradition mit neuen Technologien ist uns ein Anliegen und eröffnet dem Absolventen aufgrund der breitgefächerten Ausbildung eine interessante berufliche Zukunft mit sehr guten und vielfältigen Chancen, z.B. in der Modeschmuckbranche, als Graveur oder Stempelerzeuger, als Medailleur, im Formenbau der Kunststoffindustrie, im Design oder der Prototypenherstellung edler Gebrauchsgegenstände. |
Fachschule - Kunstschmiede und Metallplastiker Beitragsanzahl: 1
Metalldesign - Projekte Beitragsanzahl: 4
|
Während in der Fachschule für Metalldesign Projekte nur vereinzelt stattfinden, ist der Unterricht im Kolleg für Objektdesign - Metall überwiegend projektorientiert aufgebaut. Im Abschlussjahrgang 2006 ersetzen bereits 50% der Schüler das klassische Klausurprojekt durch eine Diplomarbeit. |
Aktuelles Beitragsanzahl: 28
Fachschule Metalldesign - Stundentafel Beitragsanzahl: 2
Wettbewerbe Beitragsanzahl: 11
Personal Beitragsanzahl: 0
HÖHERE TECHNISCHE
BUNDESLEHRANSTALT STEYR
Schlüsselhofgasse 63
A-4400 Steyr, AUSTRIA
Tel.: +43 (0)72 52-72 914
Fax: +43 (0)72 52-72 914-25
WWW: http://www.htl-steyr.ac.at
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulkennzahl: 402417
Direktion-Schulleitung Beitragsanzahl: 4
HÖHERE TECHNISCHE
BUNDESLEHRANSTALT STEYR
Schlüsselhofgasse 63
A-4400 Steyr, AUSTRIA
Tel.: +43 (0)72 52-72 914
Fax: +43 (0)72 52-72 914-25
WWW: http://www.htl-steyr.ac.at
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrer Beitragsanzahl: 0
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[A][B] Beitragsanzahl: 8
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[C][D][E] Beitragsanzahl: 9
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[F][G] Beitragsanzahl: 12
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[H] Beitragsanzahl: 10
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[I][J][K] Beitragsanzahl: 8
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[L] Beitragsanzahl: 4
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[M][N] Beitragsanzahl: 5
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[O][P][Q] Beitragsanzahl: 16
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[R] Beitragsanzahl: 15
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[S] Beitragsanzahl: 13
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
[T][U][V][W][X][Y][Z] Beitragsanzahl: 13
Lehrer an der HTL Steyr
[A][B] [C][D][E] [F][G] [H] [I][J][K] [L] [M][N] [O][P][Q] [R] [S] [T][U][V][W][X][Y][Z]
Verstorben Beitragsanzahl: 1
Unterricht Beitragsanzahl: 1
An der HTL wird eine hochwertige fachtheoretische und fachpraktische Bildung vermittlet. Neben der fachlichen Ausbildung ist auch die Weiterentwicklung der allgemeinen und sozialen Qualifikationen sowie die Vermittlung notwendiger betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Kenntnisse ein wichtiger Aspekt.
Um diese Ziele zu erreichen umfassen alle Lehrpläne die Bereiche
- allgemeinen Bildung
- fachtheoretischen Bildung
- Konstruktions- oder Entwurfsübungen
- Übungen im Laboratorium
- Werkstätten und Werkstättenlaboratoriums
Werkstätte Beitragsanzahl: 0
Grundfertigkeiten Die Basis für exzellente Ergebnisse
In über 35 verschiedenen Werkstätten erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fertigkeiten, die letztendlich auch komplexe und sehr anspruchsvolle Projekte und Leistungen ermöglichen.
Die Erfahrungen zeigen immer wieder, dass auf einer soliden Basis exzellente Ergebnisse entstehen können.
Die besondere Bedeutung der Vermittlung der Grundfertigkeiten wird in einem virtuellen Rundgang durch die Werkstätten in den Mittelpunkt gestellt.
Elektronik Beitragsanzahl: 12
Fahrzeugtechnik Beitragsanzahl: 6
Allgemeines Werkstätte Fahrzeugtechnik
Maschinenbau/Mechatronik Beitragsanzahl: 9
Allgemeines Werkstätte Maschinenbau/Mechatronik
Metalldesign Beitragsanzahl: 3
Allgemeines Werkstätte Metalldesign
Deutsch Beitragsanzahl: 1
Deutsch - Termine Beitragsanzahl: 11
Deutsch - Seminare und Workshops Beitragsanzahl: 4
Deutsch - Aktivitäten Beitragsanzahl: 1
Deutsch - Theater Beitragsanzahl: 13
Deutsch - Schülerarbeiten Beitragsanzahl: 10
Englisch Beitragsanzahl: 1
Allgemeine Beschreibung Arge Englisch
Englisch - Theater Beitragsanzahl: 1
Mathematik und DG Beitragsanzahl: 2
Arge Mathematik und DG
Bewegung und Sport Beitragsanzahl: 1
Bewegung und Sport - Sportwochen Beitragsanzahl: 1
Bewegung und Sport - Aktuelles Beitragsanzahl: 9
Physik und Chemie Beitragsanzahl: 3
Geschichte Beitragsanzahl: 2
Didaktik und Methodik Beitragsanzahl: 3
Arge Didaktik und Methodik
Didaktik und Methodik - Aktuelles Beitragsanzahl: 2
Didaktik und Methodik - Aktuelles
Religion Beitragsanzahl: 9
KOLE Beitragsanzahl: 5
PBSK Beitragsanzahl: 1
Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
WIR-Aktuelles Beitragsanzahl: 6
Schulgemeinschaft Beitragsanzahl: 0
Allgemeines Beitragsanzahl: 2
Schueler Beitragsanzahl: 0
![]() |
|
Überischt Klassen Beitragsanzahl: 1
Klassen Elektronik Beitragsanzahl: 12
Klassen Maschinenbau Beitragsanzahl: 14
Klassen Mechatronik Beitragsanzahl: 10
Klassen Metalldesign Beitragsanzahl: 5
Schülervertreter Beitragsanzahl: 4
Elternverein Beitragsanzahl: 3
Allgemeine Beschreibung Elternverein
Elternverein - Allgemein Beitragsanzahl: 1
Elternverein - Infos Beitragsanzahl: 2
Lehrersportgemeinschaft Beitragsanzahl: 1
Die LehrerSportGemeinschaft der HTL Steyr
Die Lehrersportgemeinschaft der HTL Steyr wurde 1976 gegründet. Sie zählt derzeit 172 Mitglieder und bietet sowohl sportliche als auch kulturelle außerschulische Aktivitäten an. |
![]() |
Fußball |
![]() |
Kegeln |
![]() |
Ski |
![]() |
Stockschießen |
![]() |
Tennis |
![]() |
Tischtennis | |
![]() |
Turnen |
![]() |
Ausflüge |
![]() |
Vorstand+Sektionen |
Ausfluege Beitragsanzahl: 5
Ausflüge |
Losbichler Sandra Großauer Peter |
![]() |
Kegeln Beitragsanzahl: 1
Sektion Kegeln |
Anja Schneiderbauer |
![]() |
Kegeln Finali Beitragsanzahl: 6
Tennis Beitragsanzahl: 1
Vorstand+Sektionen Beitragsanzahl: 5
Absolventen Beitragsanzahl: 0
Hier wird Information über vergangene Klassen sowie Informationen des Absolventenverband bereitgestellt.
IntrotextAbsolventen Beitragsanzahl: 1
Elektronik Beitragsanzahl: 7
Die Absolventen der Abteilung Elektronik sind in folgenden Unterkategorien zu finden:
Elektronik_2010-2019 Beitragsanzahl: 10
Elektronik_2000-2009 Beitragsanzahl: 15
Elektronik_1990-1999 Beitragsanzahl: 4
Mechatronik Beitragsanzahl: 26
Allgemeine Beschreibung Absolventen Mechatronik
Maschinenbau (KFZ) Beitragsanzahl: 33
Allgemeine Beschreibung Absolventen Maschinenbau(KFZ)
Metalldesign Beitragsanzahl: 15
Allgemeine Beschreibung Absolventen Metalldesign
Allgemeines Beitragsanzahl: 8
Allgemeine Information Absolventen
Pensionisten Beitragsanzahl: 0
Die pensionierten Lehrer und Bediensteten der HTL Steyr treffen sich regelmäßig im Schwechaterhof Steyr am 1. Donnerstag im Monat. Die Kommunikation untereinander und der Kontakt zur Schule sind dabei zentrale Anliegen. Es werden bei den monatlichen Zusammenkünften bestimmte Themenschwerpunkte gesetzt (Vorträge, Referate, Reiseberichte, Exkursionen, Adventfeier etc.). OSR Siegfried Huber leitete mit großem Einsatz die Veranstaltungen bis Dezember 2006. Ab Jänner 2007 bis Oktober 2016 war Konsulent OSR Günter Fatka mit dieser Aufgabe betraut. OStR Dl Adolf Staufer unterstützte ihn in diesen Belangen. Für die diversen aktuellen Berichte und Homepage stellte sich OSR Max Kraus viele Jahre mit großem Einsatz zur Verfügung. Ab 1. Jänner 2015 hat StR lng. Eberhard Rabl diese Aufgabe übernommen.
Ab November 2015 ein Pensionisten-Stammtisch am 1. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr im Schwechaterhof - ausgenommen in den Ferien und an Feiertagen.
Bei der Zusammenkunft im Schwechaterhof am 9. März 2017 scheiterte der Versuch, die monatlich organisierten Treffen wieder zu beleben. Es war leider niemand bereit, die Leitung zu übernehmen.
Günter Fatka
Monatstreffen Beitragsanzahl: 133
Berichte über die monatlichen Treffen und Aktivitäten der Pensionisten.
Informationen Beitragsanzahl: 1
Namenslisten
Absolventenverband Beitragsanzahl: 1
Absolventenverband Jahreshauptversammlungen Beitragsanzahl: 7
Absolventen der Abteilung Elektronik Beitragsanzahl: 0
Die Abteilung Elektronik hat sich im Laufe der Zeit den Anforderungen der Wirtschaft mehrmals angepasst, so wurden zusätzlich zur anfänglichen Fachschule eine Höhere Abteilung angeboten, sowie die Inhaltlichen Schwerpunkte geändert:
1945 Fachschule für Hochfrequenz- und Rundfunktechnik
1972 Die Höhere Abteilung für Nachrichtentechnik und Elektronik wird eröffnet
1986 Höheren Abteilung für Elektronik Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik anstatt Nachrichtentechnik
2004 Höhere Abteilung für Elektronik Ausbildungsschwerpunkt Computer und Leittechnik wird zusätzlich eingeführt
Die Absolventen der Jahrgänge sind auf folgenden Seiten zu finden:
Höhere Abteilung Elektronik Beitragsanzahl: 1
Alumni-Beirat Beitragsanzahl: 0
Aktuelles Beitragsanzahl: 2
Alumni-Beirat Mitglieder Beitragsanzahl: 53
Allgemeines Beitragsanzahl: 5
Abteilung Informationstechnologie Beitragsanzahl: 3
Absolventen Metalldesign Beitragsanzahl: 0
Absolventen Graviertechnik Beitragsanzahl: 5
Bildungsangebot Beitragsanzahl: 0
Aufnahme Beitragsanzahl: 9
Informationen zur Aufnahme an der HTL-Steyr
Schnuppertage Beitragsanzahl: 5
Was die HTL Steyr so interessant macht?
Dass sie sich für dich interessiert! Versprochen!
Überzeuge dich davon, dass dies kein leeres Versprechen ist!
Die Abteilungen der HTL Steyr bieten für interessierte Schüler ab der 8. Schulstufe Schnuppertage an. Bei diesen haben Schüler die Möglichkeit den Werkstätten- und fachtheoretischen Unterricht zu besuchen. An der HTL Steyr werden die Schnuppertage in Kleingruppen durchgeführt, wir ersuchen daher um rechtzeitige Anmeldung bzw. um Abmeldung im Fall einer Verhinderung.
Anmeldung zu Schnuppertagen bitte telefonisch unter: +43 (0)7252 / 72914-14
Am Beginn des Schnuppertages ist ein Antigen-Test durchzuführen.
Während des Schnuppertages ist das Tragen einer
FFP2-Maske bis auf weiteres verpflichtend!
Leitbild Beitragsanzahl: 8
Leitbild Der Technischen Schulen Österreichs
(Mittlere und höhere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Lehranstalten) |
![]() |