Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Universelles Achsensystem - UA Ein Achsensystem soll so universell konzipiert werden, dass mit dieser Simulationen von Verschraubungen am Motor mittels einer verstellbaren 2-fach Schraubvorrichtung durchgeführt werden können und damit komplizierte Robotersysteme ersetzbar sind. |
Glöckner Maximilian Schmid Daniel |
Prof. Dipl.-Ing. Alfred Benedetto |
Sliding Trailer Axle (STA) Ein Holzspaltgerät wird als Anhänger für einen Traktor konstruiert. Die Besonderheit wird eine hydraulisch verschiebbare Achse sein um dadurch die Arbeit mit diesem Gerät zu erleichtern. |
Hanninger Patrick Leuthner Markus |
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Nusime |
Motorprüfstand Fahrtwind Simulation - MFWS Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, die originalen Fahrzeugkühler am Motorprüfstand zu verwenden. Dafür muss ein Konzept für die Führung von Frisch- und Abluft erstellt werden. |
Ornetzeder Christoph Kranawitter Dominik |
Prof. Dipl.-Ing. Englbert Wührer |
Analysis of Rubber Pad Failure - ARPF Das Versagen der Dämpfungsgummis im Planetensatz eines 6,5 kW Starters soll analysiert, und der Grund dafür ermittelt werden. Dazu analysieren wir die Ergebnisse, welche wir aus Experimenten in Indien ermittelt haben. |
Krydl Michael Schnabl David |
Prof. Dipl.-Ing. Alfred Benedetto |
Montagemaschine für Hydraulikzylinder - MH Optimierung einer bereits vorhandenen Anlage um den Montageprozess zu vereinfachen. Während des Prozesses sollen Kolben, Kolbenstange, Zylinder und Zylinderdeckel ohne hohen menschlichen Kraftaufwand zusammengebaut werden. |
Merkinger Daniel Sattler Alexander |
Prof. Dipl.-Ing. Maximilian Lirscher |
Henning Bar Crimper - HBC Eine automatisierte Maschine zur Quetschung (engl. to crimp) der Enden von Förderbandketten von metallischen Späneförderbändern soll optimiert und an die Anforderungen der europäischen Tochterfirma angepasst werden. |
Edlmüller Michael Honeder Clemens |
Prof. Dipl.-Ing. Alfred Benedetto |
Optimization of a Machine Centre - OMC Die Konstruktion eines automatisierten Bearbeitungszentrums soll auf Schwachstellen geprüft und anschließend hinsichtlich Festigkeit und Gewicht mittels CAD - Software optimiert werden. |
Daurer Georg Holzer Matthias |
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Nusime |
Tractor Splitting System - TSS Es soll eine Vorrichtung zum Heben und Teilen von Traktoren der Marken Case IH und New Holland konstruiert und berechnet werden. Anschließend soll ein Prototyp erstellt werden indem die Faktoren Produktivität und Effizienz berücksichtigt werden. |
Bischof Michael Haberl Alexander |
Prof. Dipl.-Ing. Joachim Strauch |
Auswertung von Zündkerzenqualitäten - AZQ Ziel ist es, das bereits funktionsfähige und im Einsatz befindliche System zur Auswertung der Zündkerzenqualität und Funktionstüchtigkeit am kaltgeschleppten Verbrennungsmotor im Hinblick auf geringe Serienstreuung und stabile Messwerte zu optimieren. |
Gsöllpointner Samuel Pohn Matthias |
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Forster |
Gewichtsoptimierung Zylinderkopf - GOZ Bei diesem CATIA V5 Projekt soll an einem bestehenden Serienzylinderkopf eines BMW Dieselmotors das Potential für eine Gewichtsreduktion aufgezeigt werden. Die verschiedenen Maßnahmen sollen einzeln aufgelistet werden, um eine gesonderte Betrachtung zu ermöglichen. |
Christoforetti Paul | Prof. Dipl.-Ing. Robert Eglseer |
Automatische Depalettierungsanlage für Bodenroller - ADA Für die Firma ZF Steyr Präzisionstechnik GmbH ist ein System zur Bereitstellung von Bodenroller zu konstruieren. Die Bodenroller dienen zur Aufnahme von Rohteilbehältern, die mittels Routenzug an die entsprechenden Fertigungsplätze transportiert werden. |
Kammerhofer Simon Langeder Patrick |
Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Gaugl |
Konstruktion eines Werkzeugwechseltisches - KW Für die Spritzgießmaschinen DUO 400 und DUO 700 soll ein bedienseitig bzw. bedienrückseitig stehender Werkzeugtisch konstruiert werden. |
Rieger Bernhard Wimmer Sebastian |
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Nusime |
Quertransportmanipulator - QTM Es soll ein Hubkonzept für einen Quertransportwagen, für die Produktabnahme am Ende einer Stranggussanlage, entworfen werden, welche mithilfe eines Seiltriebes angetrieben werden soll. |
Morhart Markus Chimani Florian |
Prof. Dipl.-Ing. Joachim Strauch |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Konstruktion einer Motorradscherenhebebühne Es soll eine hydraulische Motorradhebebühne für Krafträder bis zu einem Maximalgewicht von 360 kg dimensioniert werden. Zusätzlich wird eine 3D - Konstruktion angefertigt. Die Knickbeanspruchung, welche auf den Hydraulikzylinder beim Anheben des Fahrzeuges wirkt, soll durch eine mechanische Umlenkung gemindert werden. Diese Umlenkung ist ebenso zu berechnen und anschließend zu konstruieren. |
Leimhofer Dominik Luger Manuel |
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Nusime |
Elektrifizierung einer Holmausziehvorrichtung - HZW Für die bestehende Druckspritzmaschine DUO 1500 soll eine Holzmausziehvorrichtung berechnet und konstruiert werden. Mehrere mögliche Träger werden auf die Dauerfestigkeit und Gewicht überprüft und anschließend bewertet. Ein Spannungsnachweis soll mithilfe der Finite Elemente Methode erstellt werden. In weiterer Folge wird der hydraulische Antrieb des Druckkissens auf einen elektrischen Antrieb umgerüstet. Hierbei werden verschiedene Antriebsarten verglichen und bewertet. |
Raber Stefan | Prof. Dipl.-Ing. Maximilian Lirscher |
Stapleraufbau - SAB Bei diesem Projekt geht es darum, die fertigen Coils platzsparend in einer Halle zu lagern. Dafür wird ein System entwickelt, das dem Staplerfahrer ermöglicht, die benötigten Abstände zwischen den Coils möglichst genau einzuhalten. Es werden mehrere mögliche Konzepte ausgearbeitet und die vom Kunden am besten empfundene Lösung wird gefertigt. |
Zellhofer Christoph | Prof. Dipl.-Ing. Günther Eglseer |
Entwicklung einer Bewindungsanlage für einen Solarteststand - BWA Die Aufgabenstellung unserer Diplomarbeit beinhaltet den Aufbau, die Adaptierung und die Steuerung einer Bewindungsanlage für einen Solarteststand. Ziel ist es, die Ventilatoren entsprechend in einem Gehäuse unterzubringen, welches dann am Solarteststand montiert wird. |
Ahrer Mathias Felbauer Fabian |
Prof. Dipl.-Ing. Robert Eglseer |
Konstruktive Auslegung eines Aufnahmerahmens für einen Motorprüfstand - MPS Erstellung einer Rahmenkonstruktion und der dazugehörigen Mechanik eines Motorprüfstandes, sowie der Festigkeitsberechnung du Fertigungsdokumentation |
Blauensteiner Nicolas Kasapovic Muhamed |
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Forster |
Alternative Lösung zur Kühlung von Schiebern bei Spritzgusswerkzeugen - ALKS Aufgabe des Projekts ist es, eine alternative Lösung zur Kühlung von Spritzgusswerkzeugen zu finden. Diese Lösung ist anschließend vollständig zu konstruieren und auf ihre Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Zusätzlich ist ein Versuchsaufbau zu konstruieren, um zu gewährleisten, dass die Lösung den vorgegebenen Anforderungen entspricht. |
Bergmayr Thomas Federlehner Hubert |
Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Gaugl |
Reifenbeförderungssystem - RBF In dieser Diplomarbeit soll für eine Werkstatt ein Fördermittel entworfen werden. Dieses Fördermittel soll es ermöglichen, Reifen sicher und mühelos vom Erdgeschoß in das Reifenlager im 1. Stock und wieder zurück zu befördern. |
Breneis Alexander | Prof. Dipl.-Ing. Andreas Oberauer |
Kühlmittelversorgung Hochdruck - AGR – Kühler - SKS Aufgabe des Projektes auf CATIA V5 ist die Versorgung der Abgasrückführungskühler (AGR -Kühler) mit einem Nebenstrom des Motor -Hauptkühlkreislaufes. Dabei sollen Niederdruck -und Hochdruck - AGR - Kühler mit diesem Nebenstrom seriell durchströmt werden. Nach einer vorangehenden Konzeptphase, bestehend aus zwei Konzepten, sind mit Hilfe von Berechnung Verbesserungen an je einer finalisiert Variante bis hin zur Prototypenfertigung durchzuführen. |
Canek Philipp Jungreithmayr Adrian |
Prof. Dipl.-Ing. Robert Eglseer |