Offenes Lernen bedeutet für die Schülerinnen und Schüler, dass sie sich ihre Zeitressourcen über einen längeren Zeitraum selbst einteilen müssen.
Die Schülerinnen und Schüler sind dabei in einem vorgegebenen Rahmen nicht an den Takt der Unterrichtseinheiten und des Fächerwechsels gebunden.
Pausen dürfen durchgearbeitet werden, dafür ist auch einmal eine „Auszeit“ zwischendurch erlaubt.
Um unsere Schülerinnen und Schüler schrittweise an das eigenverantwortliche Arbeiten über einen längeren Zeitraum heranzuführen, ist die Dauer des offenen Lernens nach Jahrgängen gestaffelt.
Klasse |
Dauer |
Zeitraum |
Thema |
Gegenstände |
2 AHME |
Eine Woche |
10.02. bis 14.02.2014 |
Energie |
AM, ACOL, D, E, GWK, MEEL, RK |
2 BHME |
AM, APH, D, GWK, MEEL |
|||
3 AHMEP |
Zwei Wochen |
03.02. bis 14.02.2014 |
AM, D, ET, FET, FMIT |
|
3 BHMEP |
AM, D, ET, FET, FMIT, ME, MSRT, RK |
|||
4 AHMEP |
Drei Wochen |
03.02. bis 28.02.2014 |
AM, D, FET, GPB, ME, RK, TO, WIR3 |
|
4 BHMEP |
AM, D, FET, GPB, TO, WIR3 |
Alle Kolleginnen und Kollegen, die sich über das offene Lernen informieren wollen, sind herzlich eingeladen diese Gelegenheit zu nutzen und sich über das Thema bei einem Unterrichtsbesuch zu informieren.
Eine Stundenplanübersicht im 2. Stock gegenüber Raum C209 gibt Auskunft über die Zeiten des offenen Unterrichts in den einzelnen Klassen.
Je mehr wir unseren Schülerinnen und Schülern zutrauen und je öfter wir ihnen Verantwortung für ihr eigenes Tun und Lernen übertragen, desto größer wird der Erfolg bei Diplomarbeiten und später auch in ihrem Berufsleben sein.
Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihr Verständnis und ihre Unterstützung diese Art des Unterrichts ermöglichen.
|
|
|
|
|